Grundsätzliches:
Ein Schlagzeug ( Trommeln, Ständer, Pedale und Becken ), braucht wie jedes andere Instrument, eine gewisse Pflege. Da man ein Schlagzeug nicht wie eine Trompete oder Gitarre nach dem Spielen schnell wieder in einen Koffer tut, werden besondere Anforderungen an die Oberflächen des Instrument gestellt. Hierzu einige Tipps:
Feuchtigkeit ist Gift für jedes Instrument. Insbesondere Metallteile neigen zum rosten. Holzteile können sich verformen. Deshalb gehört euer Schlagzeug auf keinen Fall in einen ungeheizten Raum, wie Garage, Gartenhaus oder Scheune, feuchte Kellerräume.
Der Raum sollte normale Raumtemperatur in jeder Jahreszeit haben und regelmäßig gut belüftet werden.
Um Metallteile zu schützen empfehle ich regemäßiges Putzen, denn Fingerabdrücke sind säurehaltig und greifen das Metall an. Die natürliche Luftfeuchtigkeit tut das Übrige, damit die Spannringe, Böckchen und Ständer schon nach wenigen Monaten pickelig werden und nach spätestens einem Jahr zeigen sich die ersten Rostspuren. Guter Wiederverkauf ade. Das Gleiche gilt auch für die Becken, die schon nach kurzer Zeit grüne Flecken ( Kupferausfällung) bekommen. Zum Putzen aller Metallteile empfehle ich Ballistol-Waffenöl, das man im Waffenhandel, guten Eisenwarenhandel oder in machen Tierhandlungen !!! bekommt. Tierhandlungen, weil es auch zur Wundbehandlung eingesetzt werden kann. Ballistol hat den Vorteil, dass es klar ist und man nicht mehr großartig nachpolieren muß. Außerdem verbleibt auf dem Metall ein hauchdünner Schutzfilm, was das Wiederanlaufen verhindert. Ständer bitte komplett auseinander nehmen. Für die Becken gibt es inzwischen sehr gute Reiniger im Musikfachhandel. Holz-bzw. Folienoberflächen der Trommeln bitte auf keinen Fall mit Möbelpolitur behandeln. Dass sieht zwar toll aus, hinterläßt aber eine leicht schmierige Oberfläche, auf der der Staub wunderbar haften bleibt. Besser ist die Reinigung mit warmem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel. Mit feuchtem, nicht nassen Lappen die Holz-oder Folienflächen abwischen und hinterher unbedingt mit weichem trockenen Tuch trockenreiben.
Besonders gut kommt man an alle Teile ran, wenn man sowieso gerade einen Fellwechsel vornimmt. Bei der Gelegenheit die eventuell vorhandenen Metallunterlegscheiben gegen ebensolche aus Hartkunststoff (Eisenwarenhandel, Baumarkt) austauschen, dann kann sich die Spannschraube nicht mehr von allein lösen. Die herausgedrehten Spannschrauben mit altem trockenen Lappen am Gewinde reinigen und dann das Gewinde mit Kugellagerfett (kein Öl) einfetten. Habt ihr alles schön wieder zusammengebaut sieht das Schlagzeug aus wie neu. Wenn es dann so da steht, staubt es natürlich schnell wieder ein. Aber nur wenn ihr nach dem Üben oder der Probe kein altes Bettlaken darüber legt !